Seitenanzahl: 28
Tauchen Sie ein in eine der ungewöhnlichsten und facettenreichsten Fachpublikationen im Bereich der Naturkunde: Latrodecta – Ausgabe 29, herausgegeben von Dr. Dirk Weickmann. Dieses interdisziplinäre Literaturheft vereint fundierte wissenschaftliche Beiträge von Biologen, Heilpflanzenkundlern und Experten verschiedenster Fachrichtungen – von der klassischen Entomologie bis zur alternativen Naturmedizin.
Nach einer mehrjährigen Publikationspause kehrt Latrodecta mit Ausgabe 29 eindrucksvoll zurück und knüpft an die lange Tradition hochwertiger, tiefgreifender Naturforschung an. Die Inhalte dieser Ausgabe reichen von systematischen Beobachtungen exotischer Isopoden, über spannende Ameisenstudien, bis hin zu praxisnahen Artikeln rund um Pflanzenkunde. Auch Themen wie Spinnen, Wanzen und andere wirbellose Tiergruppen werden fundiert behandelt – stets im Stil unabhängiger Feldforschung, ergänzt durch hochwertige Fotos und Erfahrungsberichte.
Ein besonderer Aspekt von Latrodecta: Die Zeitschrift „geht teils sogar ins All“. Gemeint ist damit nicht nur die Weite der Themen, sondern auch die geistige Vision des Herausgebers – Erkenntnis, Forschung und Leidenschaft über disziplinäre und atmosphärische Grenzen hinaus zu verbinden.
Highlights der Ausgabe 29:
Neue beobachtungen zu einer assel Art
Beiträge zur Haltung und Ökologie von zwei Ameisen Arten.
Berichte über hybride pflanzen.
Naturkundliche Artikel aus erster Hand – ungeschönt, authentisch, informativ
Für wen ist dieses Heft geeignet? Forscher, Züchter, Sammler, Heilpflanzen-Interessierte, Biologiestudierende sowie Leser mit Interesse an alternativer Zoologie und naturnaher Forschung.
> Latrodecta ist kein gewöhnliches Heft – es ist ein Fenster in eine tiefere Welt biologischer Vielfalt und menschlicher Neugier. Ausgabe 29 beweist: Gute Wissenschaft braucht kein Labor – nur Hingabe, Feldbeobachtung und ehrliche Worte.
Jetzt erhältlich – streng limitiert.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.